Was ist Digital Signage?
- 08. August 2016 - Trends und Entwicklung
Definition: Digital Signage
Digital Signage heißt übersetzt "digitale Beschilderung", also den Einsatz von Monitoren / Displays zur Darstellung von Medieninhalten.
Die Einsatzbereiche von Digital Signage sind vielfältig: In Hotels und Restaurants wird mit Bildschirmen zeitgesteuert auf wechselnde Aktionen hingewiesen, in der Industrie können Mitarbeiter und Besucher über Produktionszahlen oder Veranstaltungen informiert werden.
Der Nutzen von Digital Signage liegt vor allem in der Aktualität der Anzeigen. Da die Inhalte zeitgesteuert angepasst werden, können die Informationen optimal an die Zielgruppe angepasst werden. Ein weiteres Argument ist die Kostenersparnis, da die Produktion von Plakaten und die Zeit für die Umrüstung entfallen. Dem stehen die Anschaffungskosten des Bildschirms, für einen Player und die Software sowie die laufenden Kosten für Strom und Server gegenüber.
Bei Digital Signage kommt immer eine Software zum Einsatz, die die Inhalte manuell oder automatisch auf die Ausgabegeräte verteilt und aktualisiert. Häufig wird am Bildschirm ein eigenes Ausgabegerät ein sogenannter Digital Signage Player eingesetzt, um die Verbindung zum Server aufzubauen und die Ausgabe zu steuern. Die Software DISPLAYTAXI gibt die Inhalte über jeden beliebigen Web-Browser aus. So kann bei Geräten mit eingebauten Browser meist auf einen getrennten Player verzichtet werden.
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare